Die Heldenreise ist in aller Munde. Wohl jeder kennt ihre verschiedenen Stationen. Aber wie wendet man sie an? In diesem kostenlosen Webinar analysieren wir die Heldenreise am Beispiel von E.T. – der Außerirdische.
Das Konzept der Heldenreise des Mythenforschers Joseph Campbell hat besonders im amerikanischen Sprachraum große Popularität erlangt. Insbesondere Hollywood schwört auf dieses Erzählmuster. Der Drehbuchcoach Blake Snyder entwickelte das Prinzip der Heldenreise weiter und nutzte es als Grundlage für deine Drehbuchkurse.
In diesem Webinar setzen wir uns intensiv mit dem Erzählmuster von Blake Snyder auseinander und analysieren es am Beispiel des Filmes E.T. – der Außerirdische.
Die Heldenreise nach Blake Snyder – Webinarinhalte im Überblick
Wie sieht die Heldenreise nach Blake Snyder in der Praxis aus? Wir besprechen ihre einzelnen Stationen anhand der Geschichte E.T. – der Außerirdische. Im Anschluss analysieren wir Stolperfallen der Heldenreise und stellen Stärken der Beispielgeschichte heraus:
- Was ist die Heldenreise?
- Was kann sie, was kann sie nicht?
- Einzelne Etappen am Beispiel E.T. – der Außerirdische
- Weiterführende Tipps
- Was kannst du vom Beispiel lernen?
Minute 04:15 – Die Heldenreise im Detail
Ab Minute 04:15 arbeiten wir die einzelnen Stationen der Heldenreise nach Blake Snyder Stück für Stück durch. Du findest die jeweiligen Abschnitte ab folgendem Timecode:
Anfangsteil
04:15 – das Eröffnungsbild
05:25 – die Ausgangssituation (Set-up)
07:45 – Etablierung des Themas (Theme stated)
10:00 – Auslöser (Catalyst)
12:10 – Die Figur zögert (Debate)
Mittelteil (1. Hälfte)
15:10 – Das Abenteuer beginnt (Point of no return)
17:30 – Nebenhandlung (B-Story)
20:00 – Theater rund ums Thema (The promise of the premise)
24:45 – Mittelpunkt (Midpoint)
Mittelteil (2. Hälfte)
32:40 – Das Böse holt auf (Bad guys close in)
38:40 – Alles ist verloren (All is lost)
41:00 – Die Nacht in der Hölle (Dark night of the soul)
Schlussteil
45:30 – Die Lösung beginnt (Break into three)
46:30 – Höhepunkt (Finale)
48:30 – das Schlussbild (Final image)
Minute 51:00 – Dos and Don’ts
Zum Abschluss des Webinars setzen wir uns in einer gemeinsamen Diskussion mit den Stärken und Schwächen des Erzählkonzepts der Heldenreise nach Blake Snyder (und allgemein) auseinander. Worauf solltest du achten, wenn du anhand der Heldenreise Handlungen entwickelst? Was kann die Heldenreise leisten und was nicht?
Du willst keine weiteren kostenlosen Video-Schreibtipps von mir verpassen?
Abonniere meinen YouTube-Kanal!
Lust auf mehr?
Dann probiere kostenlos meine Kursangebote!
Die Probelektion ist kostenlos und unverbindlich. Deine Daten behandele ich vertraulich und gemäß meiner Datenschutzerklärung.
Der Beitrag Die Heldenreise nach Blake Snyder (Webinar) erschien zuerst auf Schreibkurse & Schreibcoaching.